verwandte Themen |
---|
— |
Die Arbeitsvorratsmaske enthält die Listen aller Arbeitsvorräte der Masken und Bereiche, zu denen Ihnen der ASYS-Fachadministrator einen Zugang eingerichtet hat. Einige Arbeitsvorratslisten enthalten die Arbeitsschritte eines Bereiches, also zu mehr als einer Maske1).
Die Arbeitsvorratsmaske wird automatisch beim Start des Programms geöffnet und kann nicht geschlossen werden. Sie erscheint nicht, falls Sie keinerlei Zugang zu Arbeitsvorräten haben.
In der Arbeitsvorratsmaske werden nur offene Arbeitsschritte und Vorgänge angezeigt. Abgeschlossene oder stornierte Arbeitsschritte werden nicht angezeigt.
Die Arbeitsvorratsmaske besteht aus zwei Abschnitten:
Die nachfolgende Abbildung illustriert diesen Aufbau:
Der Kopfbereich der Arbeitsvorratsmaske enthält:
Die Filterung der Arbeitsvorräte nach Zuständigkeit und Fälligkeit erfolgt im linken Block des Kopfbereichs.
Die Filterung nach Zuständigkeit und Fälligkeit wirkt auf alle Arbeitsvorratslisten unterhalb des Kopfbereichs. Ihre zuletzt vorgenommenen Filtereinstellungen werden beim nächsten Programmstart wieder hergestellt.
Diese Filterung kann kombiniert werden mit einer Filterung nach Schlüsselnummern (s. weiter unten).
Option | Bedeutung | Erläuterung |
---|---|---|
Linke Seite: Filterung nach Zuständigkeit | ||
Mein Arbeitsvorrat | Es werden nur eigene Arbeitsschritte angezeigt. | Dies ist die Standardeinstellung. In den Arbeitsvorratslisten werden nur diejenigen Arbeitsschritte angezeigt, die Ihrem ASYS-Nutzernamen zugeordnet sind (Spalte 'VG/AS Bearbeiter'). Dabei ist es aber unerheblich, ob der jeweilige Vorgang, zu dem ein Arbeitsschritt gehört, Ihnen oder einem anderen Nutzer zugeordnet ist. Vorgänge enthalten daher ggf. abweichende Nutzerdaten. |
…und Arbeitsvorrat von […] | Zusätzlich zu Ihren eigenen Arbeitsschritten werden auch die Arbeitsschritte eines anderen Nutzers oder unpersönliche Arbeitsschritte einer Arbeitsgruppe angezeigt. | Diese Option erweitert die Ansicht des Arbeitsvorrates entweder - um die Arbeitsschritte eines Nutzers, mit dem Sie gemeinsam Mitglied einer Arbeitsgruppe sind2) oder - um die Arbeitsschritte, die nicht einem konkreten Nutzer einer Arbeitsgruppe, sondern statt dessen unpersönlich einer Arbeitsgruppe zugeordnet sind, in der Sie Mitglied sind. Zur Bedienung siehe die Erläuterungen nach dieser Tabelle. |
…und Arbeitsvorräte meiner Arbeitsgruppe | Zusätzlich zu Ihren eigenen Arbeitsschritten werden auch die Arbeitsschritte aller anderen Nutzer angezeigt, mit denen Sie gemeinsam Mitglied einer Arbeitsgruppe sind. | Diese Option erweitert die Ansicht des Arbeitsvorrates um die Arbeitsschritte aller Nutzer, die Mitglied irgendeiner Arbeitsgruppe sind, der Sie ebenfalls angehören. |
Rechte Seite: Filterung nach Zeit | ||
Soll-Datum: kein Filter | Das Soll-Datum wird nicht gefiltert. | Dies ist die Standardeinstellung. In den Arbeitsvorratslisten werden alle offenen Arbeitsschritte angezeigt. |
Soll-Datum: Heute plus […] Tage | Das Soll-Datum wird gefiltert. | Die Arbeitsvorratslisten zeigen nur Arbeitsschritte an, deren Soll-Datum (Spalte 'AS Soll-Datum') nicht um mehr Tage in der Zukunft liegt, als in dem zugehörigen Eingabefeld angegeben3). Arbeitsschritte, die erst in weiterer Zukunft erledigt sein sollen, werden nicht angezeigt. Das Eingabefeld kann nur mit positiven ganzen Zahlen gefüllt werden. Kleinster erlaubter Wert ist 0 (= zeige nur heute fällige Arbeitsschritte an), größter erlaubter Wert ist 99999 Tage. Hinweis: Überfällige Arbeitsschritte, deren Soll-Datum in der Vergangenheit liegt, werden immer angezeigt. |
Für die Filterung des Arbeitsvorrates nach Zuständigkeit mit der Option '…und Arbeitsvorrat von […]' muss ein Nutzer oder eine Nutzergruppe ausgewählt werden. Dazu gibt es zwei Alternativen:
Die zweite Methode wird nicht empfohlen, da mit jedem eingegeben Zeichen eine erneute Filterung durchgeführt wird und die Gefahr von fehlerhaften Eingaben hoch ist.
Die Filterung der Arbeitsvorräte nach bestimmten Schlüsselnummern erfolgt im rechten Block des Kopfbereichs. Es kann immer nur nach einer Schlüsselnummer gefiltert werden!
Die Filterung nach bestimmten Schlüsselnummern wirkt auf Arbeitsvorratslisten unterhalb des Kopfbereichs, welche die jeweilige Schlüsselnummer enthalten. Arbeitsvorräte, in denen die Schlüsselnummer nicht vorkommt, werden nicht gefiltert. Ihre zuletzt vorgenommenen Filtereinstellungen werden beim nächsten Programmstart wieder hergestellt.
Diese Filterung kann kombiniert werden mit einer Filterung nach Zuständigkeit und Zeit (s. weiter oben).
Die Filterung nach bestimmten Schlüsselnummern erfordert vier elementare Schritte:
Das mit 'Feld' beschriftete Maskenfeld beherbergt eine Auswahlliste der Schlüsselnummern, nach denen die Arbeitsvorräte gefiltert werden können:
Durch Linksklick auf den passenden Eintrag der Liste wird die Schlüsselnummer ausgewählt.
Das mittlere Eingabefeld beherbergt eine Auswahlliste der Vergleichsoperatoren für die Filterung:
Operator | Erläuterung |
---|---|
wie | Die Filterung kann im Bedingungsfeld mit Platzhalterzeichen auf einen Teil der Schlüsselnummer erfolgen: - % oder * stehen als Platzhalter für beliebig viele (auch keine!) beliebige Zeichen - _ steht für ein beliebiges Zeichen. siehe hierzu auch die Hilfe zur Suchmaske. |
nicht wie | |
= | Der Wert im Bedingungsfeld muss übereinstimmen (=) bzw. darf nicht übereinstimmen (<>). |
<> |
Im Feld Bedingung wird der Vergleichswert eingetragen. Siehe hierzu die Erläuterungen in der Tabelle des vorhergehenden Unterabschnitts.
Hinweis: Buchstaben werden in diesem Feld immer automatisch zu Großbuchstaben umgewandelt.
Rechts neben den drei Eingabefeldern befinden sich zwei Buttons:
Schaltfläche | Bezeichnung | Erläuterung |
---|---|---|
![]() | Filter anwenden | Der von Ihnen ausgewählte bzw. eingegebene Filterausdruck wird auf die Arbeitsvorräte angewandt. Wichtig: Die Schaltfläche kann nur betätigt werden, wenn alle drei Eingabefelder mit Inhalt gefüllt sind. Hinweis: Je nach ausgewählter Schlüsselnummer wirkt der Filter nur auf einen Teil der Arbeitsvorräte. Welche dies sind, wird oben im Kopf neben der Überschrift angezeigt. Außerdem werden die gefilterten Listen in ihrem jeweiligen Kopf durch ein entsprechendes Listenicon markiert: ![]() |
![]() | Filter löschen | Der Filter wird gelöscht. Der Inhalt aller drei Eingabefelder wird geleert und die Filterung wird aufgehoben. |
Die Buttonzeile des Kopfbereich enthält folgenden Button:
Schaltfläche | Bezeichnung | Erläuterung |
---|---|---|
![]() | Anzeige aktualisieren | Der Inhalt der Arbeitsvorräte wird erneut eingelesen. Die Anwenderoberfläche von ASYS erhält keine Informationen, ob andere Nutzer am Arbeitsvorrat Änderungen vorgenommen haben. Daher kann ASYS nicht entscheiden, ob die angezeigten Arbeitsvorräte noch gültig sind, oder aktualisiert werden müssen. Über diesen Button können Sie die Aktualisierung manuell auslösen. Hinweis: Bei einer Änderung der Filterung wird die Anzeige automatisch aktualisiert. |
Unterhalb des Kopfbereichs beginnt der Bereich der Arbeitsvorratslisten.
Zwischen dem Kopf und den Listen der Arbeitsvorräte der Masken bzw. Bereiche befindet sich die Navigationszeile. Sie enthält (v.l.n.r.):
Die Navigation funktioniert analog zur Gruppennavigation in Such- und Anzeigemasken:
Masken, die mindestens zwei Gruppen4) enthalten, besitzen ein Menü zur beschleunigten Navigation durch die Gruppen.
Das Menü wird durch Klick auf den Button Gruppennavigation geöffnet.
Es öffnet sich ein Fly-Out-Menü mit je einem Button für jede Gruppe der Maske. Die Buttons sind entsprechend den Gruppenüberschriften beschriftet.
Das Menü schließt sich automatisch, wenn
Wurde ein Button des Menüs geklickt, springt der sichtbare Ausschnitt zu der entsprechenden Gruppe in der Maske und die Gruppe wird automatisch geöffnet, falls sie geschlossen war.
Den Abschluss der Navigationszeile bilden zwei Buttons:
Schaltfläche | Bezeichnung | Erläuterung |
---|---|---|
![]() | Alle Listen öffnen | Alle Arbeitsvorratslisten werden geöffnet. |
![]() | Alle Listen schließen | Alle Arbeitsvorratslisten werden geschlossen. |
Alle Arbeitsvorratslisten sind einheitlich aufgebaut und werden in gleicher Weise bedient. Unterschiede ergeben sich nur bei den in den Listen enthaltenen Spalten, die von der Maske/dem Bereich abhängen, zu denen die Arbeitsschritte gehören.
Jede Liste besteht aus:
Die Überschriftenzeile enthält
Die Überschriftenzeile dient darüber hinaus auch dazu, den jeweiligen Arbeitsvorrat mittels Linksklick auf- und zuzuklappen.
Die Buttonzeile enthält folgenden Schaltflächen:
Schaltfläche | Bedeutung | Erläuterung |
---|---|---|
![]() | Anzeigemaske öffnen | Öffnet die Arbeitsschrittmaske mit dem in der Liste zuletzt markierten Arbeitsschritt. Ist statt dessen der Vorgang markiert, wird der oberste Arbeitsschritt zum Vorgang in der Arbeitsschrittmaske geöffnet. |
![]() | Bearbeiter auswählen und zuweisen | Öffnet einen Auswahldialog, über den sich für alle in der Liste markierten Arbeitsschritte ein Bearbeiter auswählen und zuweisen lässt (Mehr). |
![]() | Dialog der Spalteneinstellungen öffnen | Öffnet den Dialog zur Einstellung der angezeigten Spalten. |
![]() | Arbeitsvorratsliste ausdrucken | Druckt den Inhalt der Arbeitsvorratsliste aus (Mehr). |
![]() | Aufruf eines Pop-Up-Menüs für den Export | Siehe hierzu das Ende der Tabelle zu den Buttons der Suchmasken-Trefferliste. |
Die Liste besteht aus Vorgängen und Arbeitsschritten, welche die beiden Hierarchieebenen der Liste bilden:
Jeder Listeneintrag wird mit einem Icon versehen:
Icon | Bezeichnung | Erläuterung |
---|---|---|
![]() | Offener Vorgang | In den Arbeitsvorräten können nur offene Vorgänge erscheinen. Die beiden anderen Zustände eines Vorgang (abgeschlossen und storniert) sind hier nicht möglich. |
![]() | Offener Arbeitsschritt | Der Arbeitsschritt ist offen (nicht abgeschlossen und nicht storniert). Das Soll-Datum des Arbeitsschrittes liegt nicht in der Vergangenheit. |
![]() | Überfälliger Arbeitsschritt | Der Arbeitsschritt ist offen, das Soll-Datum liegt in der Vergangenheit. |
Einen Arbeitsschritt öffnen
Sie können einen Arbeitsschritt öffnen, in dem Sie
Den zum Arbeitsschritt gehörenden Datensatz öffnen
In allen Arbeitsschrittlisten gibt es eine Spalte, die als Link gestaltet ist. Sie enthält nur in den Zeilen der Vorgänge einen Inhalt. Wird der Link geklickt, öffnet sich die Maske mit dem Datensatz, dem der Vorgang und alle seine Arbeitsschritte zugehören.
Beispiel für Links auf Begleitscheindatesätze in der Arbeitsvorratsliste für Begleitscheine, Übernahmeschein und Mengenmeldungen: